Der Arbeitsalltag in Corona-Zeiten
MY CAREER | Gastbeitrag der Universität Zürich • 3. April 2020
Ein Gastbeitrag der Universität Zürich zur Studie "Arbeitsalltag in Corona-Zeiten"

Worum geht es in der Studie?
Wie arbeiten wir in Corona-Zeiten? Welche neuen Herausforderungen müssen wir bewältigen und was hilft uns dabei?
Wie können Sie von der Teilnahme an der Studie profitieren?
Sie profitieren von einer Teilnahme, weil Sie...
● … regelmässig Updates und Tipps
zu den Erkenntnissen der Studie sowie arbeitspsychologische Tipps rund um die aktuelle Situation erhalten.
● … sich einmal pro Woche aktiv ein paar Minuten Zeit nehmen, um ihre eigene Arbeitssituation
für sich zu reflektieren
und zu beurteilen.
● … mit wenig Aufwand dazu beitragen, dass wir gemeinsam herausfinden, wie wir in Zukunft das Arbeitsleben in Krisensituationen besser gestalten können. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Forschung.
● … nach Abschluss der Studie ein individuelles Feedback
dazu erhalten, wie sich Ihr Arbeitsleben in Zeiten von Corona verändert hat – auch im Vergleich zu anderen Arbeitnehmenden.
Wie läuft die Studie ab?
Einige Tage nach der Anmeldung bekommen Sie von uns die Einladung zu einer ersten Online-Befragung
per E-Mail zugeschickt, in der es zuerst um Ihre allgemeine, normale Arbeitssituation (d.h. vor der Ausbreitung des Coronavirus) geht. Diese Befragung wird ca. 10 Minuten dauern.
Anschliessend erhalten Sie zum Ende jeder Arbeitswoche eine Einladung zu einem ca. 5-minütigen Online-Fragebogen
von uns, in dem wir Sie zu Ihrer aktuellen Arbeitswoche befragen.
Insgesamt möchten wir Sie mit unserer Studie bis zum Ende der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus begleiten. Da aber auch wir die Entwicklung der aktuellen Situation nur schwer abschätzen können, werden wir auch unseren Studienverlauf allenfalls anpassen und Sie entsprechend informieren.
Wie gehen wir mit den Daten um?
Als universitäre Einrichtung garantieren wir Ihnen vollste Vertraulichkeit
im Umgang mit Ihren Daten. Alle in diesem Studienprojekt erfassten Daten werden ausschliesslich in anonymisierter und aggregierter Form
und für Forschungszwecke genutzt. Dabei sind keinerlei Rückschlüsse
auf einzelne Personen oder Organisationen möglich. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zur Studienteilnahme
und Anmeldung
finden Sie unter folgendem Link der Universität Zürich: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/sob/aopsy/arbeitsalltag-in-corona-zeiten.html
Kontaktdaten für Rückfragen zu der Studie "Arbeitsalltag in Corona-Zeiten"
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Kleinmann | Dr. Maike Debus | Dr. Pia Ingold | Dr. Anna Luca Heimann | MSc Barbara Körner
Arbeits- und Organisationspsychologie Binzmühlestrasse 14, Box 12
CH-8050 Zürich
T: +41 (0)44 635 72 20
Sie interessieren sich für eine Karriereberatung? - kontaktieren Sie uns!
Ich Habe Interesse:
Sie interessieren sich für weitere Karriere-Themen? - lesen Sie auch unsere anderen Beiträge!

Bill Gates, Sergey Brin, Larry Page, Jeff Bezos, Jack Ma oder Elon Musk – um nur einige Namen der erfolgreichsten (teils ehemaligen) CEOs der Welt zu nennen. Sicherlich haben auch Sie sich bereits öfter gefragt, was diese Personen in ihrer Rolle als CEO wirklich auszeichnet und wie sie zu dem geworden sind, wofür wir sie kennen. Wir haben Ihnen vier der insgesamt sieben wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher CEOs aufbereitet, die sich auch in unserer langjährigen Erfahrung als Personalberater von Top-Managern mit C-Level-Stellen bewiesen haben. Finden Sie sich wieder?